Visualisierung des Murkraftwerks Gratkorn mit Menschen, die auf einem Weg neben dem Kraftwerk Fahrrad fahren und laufen, während die Sonne hinter den Hügeln untergeht und den Himmel in warme Farben taucht.

Kraftwerk Gratkorn: Grüne Energie aus steirischer Wasserkraft

Das Murkraftwerk entsteht

Das Kraftwerk Gratkorn ist das jüngste Gemeinschaftsprojekt von VERBUND und Energie Steiermark an der steirischen Mur. Das Laufkraftwerk wird das modernste Wasserkraftwerk seiner Art und den Strombedarf von etwa 15.000 Haushalten decken. Der Baustart für das Murkraftwerk erfolgte im Herbst 2021, die Inbetriebnahme ist für 2024 vorgesehen.

Projektbeschreibung

Strom aus Wasserkraft ist die bedeutendste Energiequelle der Steiermark. Dabei wird die Kraft der Mur seit mehr als hundert Jahren für die Stromerzeugung genutzt. Erneuerbare Energie aus den Murkraftwerken bildet heute ein Rückgrat der Stromerzeugung in der Steiermark. Mit dem Murkraftwerk Gratkorn entsteht das jüngste Gemeinschaftskraftwerk von VERBUND und Energie Steiermark. Das Laufkraftwerk wird über zwei vertikal montierte Kaplan-Turbinen und eine Gesamtleistung von elf Megawatt verfügen. Die jährliche Stromerzeugung wird dem Verbrauch von 15.000 Haushalten entsprechen. Mit dieser Strommenge können 30.000 Elektrofahrzeuge jeweils 10.000 Kilometer pro Jahr fahren. Der Baustart für das neue Wasserkraftwerk erfolgte im Herbst 2021, die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2024 geplant.

Visualisierung des geplanten Murkraftwerks Gratkorn zeigt das Kraftwerk integriert in die grüne Flusslandschaft mit einer Brücke im Vordergrund und umgebenden Hügeln im Hintergrund.

Kraftwerk Gratkorn: Zahlen & Fakten

Start der Bauarbeiten

 Herbst 2021

Inbetriebsetzung

 Herbst 2024

Gesamte Bauwerksbreite

 59,20 m  (inkl. Trennpfeiler)

Ausbauleistung

 11 MW

Stromerzeugung

 54,2 GWh/a

Stauraumlänge

 3.260 m

Turbinen

 2 vertikale Kaplan-Turbinen mit 4 m Durchmesser

Ausbaudurchfluss je Turbine

 102,5 m³/s

Wehrverschlüsse

 3

Generatoren

 2 Drehstromgeneratoren jeweils 6,5 MVA

Fallhöhe

 6,5 m

Visualisierung des Murkraftwerks Gratkorn zeigt eine Draufsicht des geplanten Wasserkraftwerks am Fluss, inklusive Wehranlagen, Fischwanderhilfe und Betriebsgebäuden mit Personen, die auf dem angrenzenden Gehweg spazieren.

Zeitplan und Bauabschnitte

  1. November-Dezember 2021: Einrichten der Baustelle für das Murkraftwerk
  2. Jänner bis Mai 2022: Bau-Umleitung der Mur herstellen
  3. März bis Juli 2022: Herstellung der Baugrube 
  4. August 2022 bis Dezember 2023: Hauptarbeiten Krafthaus
  5. Dezember 2021 bis Juli 2022: Stauraum rechtes Murufer
  6. August 2022 bis Mai 2023: Stauraum linkes Murufer
  7. 2024: Aufstau und Inbetriebsetzung
Vorschaubild für das Video der Spatenstichfeier des Murkraftwerks Gratkorn, zeigt eine gravierte Säule mit der Inschrift 'Spatenstichfeier 25. März 2022' und den Veranstaltungsort im Hintergrund.

Kraftwerk Gratkorn - Mehr für die Region

CO2-freie Stromerzeugung für 15.000 Haushalte

Das Murkraftwerk Gratkorn wird das modernste Laufkraftwerk seiner Art. Mit zwei vertikalen Kaplan-Turbinen und einer Leistung von 11 Megawatt wird das Wasserkraftwerk den jährlichen Strombedarf von etwa 15.000 Haushalten decken.

Visualisierung des Murkraftwerks Gratkorn zeigt eine Draufsicht des geplanten Wasserkraftwerks am Fluss, inklusive Wehranlagen, Fischwanderhilfe und Betriebsgebäuden mit Personen, die auf dem angrenzenden Gehweg spazieren.

Investition in den Klimaschutz

Bild eines Biotops, das durch eine natürliche Wasserfläche und umgebende Vegetation wie Bäume und Sträucher gekennzeichnet ist, unter einem bewölkten Himmel.

Mit dem Kraftwerk Gratkorn investieren VERBUND und Energie Steiermark in den Ausbau der erneuerbaren Energien. Mit dem Kraftwerk kann der Ausstoß von jährlich etwa 30.000 Tonnen CO2 vermieden werden.

Im Dialog mit der Bevölkerung

Ausschnitt aus der Visualisierung des Murkraftwerks Gratkorn zeigt mehrere Personen mit Fahrrädern, die sich auf einem breiten Weg unterhalten, vor der Kulisse des Kraftwerkgebäudes und einer abendlichen Hügellandschaft mit Vögeln am Himmel.

Bereits vor und parallel zum behördlichen Genehmigungsverfahren wurde das Kraftwerk Gratkorn im Rahmen eines „offenen Planungsforums“ mit der regionalen Bevölkerung, mit Vereinen, Gemeinden und NGOs erörtert. Diesen Dialog wollen wir auch in der Bauphase fortsetzen.

Neuer Übergang über die Mur

Ausschnitt der Visualisierung des Murkraftwerks Gratkorn zeigt eine Person, die mit einem Fahrrad auf dem Weg fährt, vorbei an modernen Baustrukturen des Kraftwerks und einer grünen Hügellandschaft im Hintergrund bei Dämmerlicht.

Eine neue, zusätzliche Murbrücke für Radfahrer:innen, Fußgänger:innen und Freizeitsportler:innen wird das Freizeitangebot und das Radwegenetz aufwerten. Zusätzlich zur Brücke entstehen rund um das Kraftwerk Gratkorn etwa 2,5 Kilometer an neuen Radwegen.

Schutz von Fauna und Flora

Das Bild zeigt eine geplante Fischwanderhilfe für das Murkraftwerk Gratkorn, eine naturnahe Umgehungsrinne mit fließendem Wasser und Inseln mit Vegetation, um Fischen die Passage zu ermöglichen, umgeben von einer Landschaft mit Bäumen unter blauem Himmel.

Neben einem breiten Bündel an ökologischen Begleitmaßnahmen wird das Kraftwerk Gratkorn über eine moderne Fischwanderhilfe verfügen. Nach der Inbetriebnahme wird die Funktionstüchtigkeit der Fischwanderhilfe über ein Monitoring-Programm dokumentiert.

Impuls für die Wirtschaft

Bild einer Frau, die konzentriert an einer Drehmaschine in einer Lehrwerkstatt arbeitet. Im Hintergrund sind weitere Arbeitsstationen und Personen zu erkennen, die ebenfalls an Werkzeugmaschinen tätig sind.

VERBUND und Energie Steiermark investieren 79 Millionen Euro in die Errichtung des Kraftwerks Gratkorn. Dieser Wirtschaftsimpuls entfällt zu etwa zwei Drittel auf regionale und lokale Unternehmen.

Lehre bei VERBUND oder Lehre bei E-Steiermark als attraktive Ausbildungsmöglichkeit